Werksgärtnerei GesmbH
Mund/Nasenschutz Pflicht. Bitte an die Anordnungen vor Ort halten.
Schädlingstipps
Die Pflanzenexperten unserer Werksgärtnerei in Linz haben für Sie einige Schädlingsarten und Methoden zu deren Bekämpfung zusammengestellt:
Ist Ihre Pflanze von Schildläusen befallen, ist das oft ein Zeichen für einen schlechten Standort. Bei leichtem Befall wischen Sie die Schildläuse am besten mit Seifenlauge ab, bei starkem Befall kann man der Seifenlauge hochprozentigen Schnaps hinzufügen (ca. 2 cl auf 10 l Wasser) und die Pflanze damit besprühen.
NÜTZLINGE:
Florfliegen, Schwebefliege, Schlupfwespen oder Ohrwürmer
Wenn sich die Schädlinge an den Wurzeln befinden, sollte die alte Erde sorgfältig entfernt und gegen eine neue eingetauscht werden. Bei Befall der oberirdischen Pflanzenteile können Sie das Seifenlaugen-Schnaps-Gemisch wie bei einem Schildlausbefall oder ein Pflanzenschutzmittel aus dem Handel.
NÜTZLINGE:
Larve des australischen Marienkäfers, Florfliegenlarve, Schlupfwespe
Spinnmilben sind gelblich, grünlich, orange oder rot. Wenn die Pflanze stark befallen ist, sind feine Gespinste zu erkennen. Diese Schädlinge können Sie mit ökologischen Pflanzenschutzmittel bekämpfen.
NÜTZLINGE:
Raubmilben, Florfliegenlarve
Auch Blasenfüße oder Fransenflügler genannt lassen sich diese Schädlinge mittels Seifenlauge ganz gut eindämmen. Oder Sie verwenden ölhaltige Pflanzenschutzmittel.
NÜTZLINGE:
Raubmilben
Wenn Trauermücken Fraßschäden an Wurzeln und anderen Pflanzenteilen hinterlassen, ist es wichtig, die Pflanze nicht zu viel zu gießen, damit die Erde im Topf regelmäßig austrocknet. Oder Sie stellen in der Nähe Gelbtafeln auf, die mit Klebstoff versehen sind und die Mücken somit an eine andere Stelle locken.
NÜTZLINGE:
Nematoden
Die weiße Fliege oder auch Mottenschildlaus legt ihre Eier auf die Stiele der Pflanze und saugt auf der Unterseite der Blätter den Pflanzensaft, wodurch gelbe Flecken und eingerollte Blätter entstehen. Die Bekämpfung dieser Schädlinge ist schwierig. Gute Erfolge erzielt man beispielsweise mit ölhaltigen Pflanzenschutzmittel bzw. Gelbtafeln wie bei Trauermücken.
NÜTZLINGE:
Erzwespe
Diese Käfer sind schwarz bis braun gefärbt und an der oberen Rückenseite geriffelt, gerunzelt oder gekörnt mit dunkelbraunen bis gelben Punkten. Sie sind eher nachtaktiv, fressen die Blätter vom Rand her an und legen ihre Eier im Boden ab, was das Absterben der Pflanze zur Folge hat.
NÜTZLINGE:
Nematoden